Fördermöglichkeiten für Nachhaltiges Bauen: EPD, QNG, EU-Taxonomie und DGNB im Fokus

INHALT DES WEBINARS

Zum Einstieg geben wir einen Überblick über die aktuelle Förderlandschaft. Wir erläutern Hintergrund und Struktur des QNG-Siegels und grenzen dieses gegen DGNB, BNK/BiRN und NaWoh ab. Sie erhalten einen Einblick in allgemeine und besondere Anforderungen bei der Beantragung des QNG-Siegels. Dabei fokussieren wir auf den klimafreundlichen Neubau und beschreiben den Ablauf des Förderprozesses.

Im zweiten Teil erklären wir, wie die Anforderungen mithilfe einer Ökobilanz angegangen werden können. Dabei fokussieren wir auf ‘graue’ Energien und erläutern den potentiellen Hebel von CO2-optimierten Materialien. Neben der Rechenwerttabelle nach EN15804+A1 geben wir auch einen Ausblick auf weitere Entwicklungen.

Abschließend zeigen wir die Möglichkeiten bei der Verwendung von Recyclingmaterialien auf. Neben Anforderungen und Rechenregeln den Recycling-Anteil betreffend, besprechen wir eine Beispielrechnung dazu. Auch hier geben wir einen Ausblick auf die neue DIN 1045-2.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen und Ideen mit anderen Teilnehmern auszutauschen.

Architektenkammer anerkannt

Dieses Webinar wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Bremen, Baden-Württemberg und Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und wird derzeit von weiteren Architektenkammern geprüft. Ein Bestätigungszertifikat erhalten Sie am Ende des Webinars.

Referenten

Lukas Muth

Projektleiter Nachhaltigkeitsentwicklung (Assmann Beraten + Planen GmbH)

VITA +
    • Nach seiner Ausbildung zum Bauzeichner absolvierte er ein Studium des Holz- und Bauingenieurwesens an der HAWK Hildesheim und der Technischen Universität Braunschweig. Seit drei Jahren baut er den Bereich der Nachhaltigkeitsberatung und -dienstleistungen im Unternehmen aus.
    • Zu seinen Schwerpunkten zählen die Ökobilanzierung, die Optimierung von Gebäudeentwürfen in frühen Planungsphasen sowie der Beratung zu nachhaltigen Gebäuden und Zertifizierungssystemen.

Michael Scharpf

Leiter Nachhaltiges Bauen (Holcim Deutschland GmbH)

VITA +
    • Nach seiner Maurerlehre und dem Architekturstudium war Michael Scharpf zunächst als Architekt mit dem Schwerpunkt Büro- und Gewerbeimmobilien tätig.
    • Mitte der 2000er Jahre baute er für ein Projektsteuerungs-Unternehmen die Nachhaltigkeits-Beratung auf und war Gründungsmitglied der DGNB.
    • Ab 2011 verantwortete Michael Scharpf den Bereich Sustainable Construction in der Holcim Gruppenzentrale in der Schweiz.
    • 2021 wechselte er zu Holcim Deutschland, mit dem Schwerpunkt CO2 -optimiertes und ressourcenschonendes Bauen mit nachhaltigen Zementen, Betonen und Betonprodukte voranzutreiben.

Lasse Manns

Produktmanager Transportbeton (Holcim Deutschland GmbH)

VITA +
    • 2013 – 2017: Studium Rohstoffingenieur – Technische Hochschule Georg Agricola
    • 2018 – 2023: Projektingenieur Beton – KORODUR International
    • Seit 11/23: Produktmanager Transportbeton – Holcim Deutschland

Wie können Sie an unseren Webinaren teilnehmen?

Icon 1
Formular ausfüllen und auf ‘Anmelden’ klicken.
Icon 2
Sie erhalten eine Mail an die angegebene Mail-Adresse. Bitte klicken Sie auf den Link in der Mail, um Ihre Mail-Adresse zu bestätigen. Vergessen Sie nicht, auch in Ihrem Spam-Ordner nachzusehen.
Icon 3
Sie erhalten per Email Ihren personalisierten Zugangslink zu unserem Zoom-Webinar. Bitte notieren Sie sich diesen im Kalender, damit Sie sich am Tag des Webinars einloggen können.

Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Webinaren?

Kontaktiere Sie uns