INHALT DES WEBINARS
Zum Einstieg geben wir einen Überblick über die aktuelle Förderlandschaft. Wir erläutern Hintergrund und Struktur des QNG-Siegels und grenzen dieses gegen DGNB, BNK/BiRN und NaWoh ab. Sie erhalten einen Einblick in allgemeine und besondere Anforderungen bei der Beantragung des QNG-Siegels. Dabei fokussieren wir auf den klimafreundlichen Neubau und beschreiben den Ablauf des Förderprozesses.
Im zweiten Teil erklären wir, wie die Anforderungen mithilfe einer Ökobilanz angegangen werden können. Dabei fokussieren wir auf ‘graue’ Energien und erläutern den potentiellen Hebel von CO2-optimierten Materialien. Neben der Rechenwerttabelle nach EN15804+A1 geben wir auch einen Ausblick auf weitere Entwicklungen.
Abschließend zeigen wir die Möglichkeiten bei der Verwendung von Recyclingmaterialien auf. Neben Anforderungen und Rechenregeln den Recycling-Anteil betreffend, besprechen wir eine Beispielrechnung dazu. Auch hier geben wir einen Ausblick auf die neue DIN 1045-2.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen und Ideen mit anderen Teilnehmern auszutauschen.